Corona Australis liegt südlich des Teapots im Sagittarius und folgt gleich dem gekrümmten Schwanz des Scorpius. Es enthält zwar keine besonders hellen Sterne, hat aber dennoch eine markante Form einer Ellipsenhälfte und liegt am Rande des Milchstraßenbandes. Die Sternbildfläche beträgt 128 Quadratgrad und das Zentrum kulminiert jeweils etwa am 30. Juni um Mitternacht. [9, 15]
Das südliche Gegenstück zu Corona Borealis, der Nördlichen Krone, ist seit der Zeit des griechischen Astronomen Ptolemaios im zweiten nachchristlichen Jahrhundert bekannt. Eine Deutung weist sie als Krone des Zentauren Sagittarius aus. [7]
Kataloge
Yale Bright Star Catalogue, 5th Revised Ed. (Hoffleit+, 1991) [154]
HR
B
F
RA [hms]
Dec [dms]
vMag
spType
dMag
Sep ["]
6951
θ
18 33 30.2
-42 18 45
4.64
G8III
6952
κ1
18 33 23.3
-38 43 13
6.32
A0III
0.7
21.4
6953
κ2
18 33 23.1
-38 43 34
5.65
B9V
0.7
21.4
7021
λ
18 43 46.9
-38 19 25
5.13
A2Vn
4.5
29.2
7050
μ
18 47 44.6
-40 24 22
5.24
G5-6III
7062
η1
18 48 50.5
-43 40 48
5.49
A3V
7068
η2
18 49 35.0
-43 26 02
5.61
B9IV
7152
ε
18 58 43.4
-37 06 27
4.87
F2V
7188
ζ
19 03 06.9
-42 05 43
4.75
B9.5V
7226
γ
19 06 25.1
-37 03 48
4.93
F8V
0.1
1.6
7227
γ
19 06 25.1
-37 03 48
4.99
F8V
0.1
1.6
7242
δ
19 08 20.9
-40 29 48
4.59
K1III
7254
α
19 09 28.3
-37 54 16
4.11
A2V
7259
β
19 10 01.7
-39 20 27
4.11
K0II
«Revised New General Catalogue and Index Catalogue», Dr. Wolfgang Steinicke, 2021 [277]