Abell 21, Medusanebel
Objektbeschreibung

Der Medusanebel wurde anfangs der 50er Jahre von George O. Abell auf den POSS-Fotoplatten entdeckt und als 21. Objekt in seinem Katalog verzeichnet. Wenige Monate später spürte ihn H. M. Johnson unabhängig von Abell während seiner Survey of Symmetric Galactic Nebulae auf. Da das Aussehen dieses Nebels einer Qualle mit schlängelnden, feinen Filamenten ähnelt, erhielt er den Namen Medusa.
Zuerst wurde der Nebel wegen seiner Ausdehnung und geringen Leuchtkraft verständlicherweise als Supernova-Überrest (SNR) identifiziert. Sein Aussehen, besonders die filamentartige Struktur der scheinbaren Halbschale sieht einem SNR sehr ähnlich, weshalb er zuerst gar nicht in Perek & Kohouteks Catalogue of Galactic Planetary Nebulae aufgenommen wurde. Eine Messung der Expansiongeschwindigkeit des Nebels ergab jedoch einen für einen SNR zu niedrigen Wert, welcher aber eher dem eines PN entsprach. Ausserdem wurde auch keine Postsupernova, ein Neutronenstern, gefunden. Die chemische Zusammensetzung, welche aufgrund einer Spektralanalyse des emittierten Lichts gewonnen wurde und die physikalischen Bedingungen im Nebel, liessen ebenfalls auf einen PN schliessen. Eine Interpretation der analysierten Messungen ergab, dass der Nebel vermutlich vor rund 6800 Jahren aus einem massiven Stern entstand. Die Entfernung beträgt etwa 790 Lichtjahre. Das Spektrum des Nebels zeigt eine schwächere Emission im O-III als gewöhnlich, denn H-alpha ist etwa 1.7mal so stark. [94]
Der Medusanebel ist ein grosser planetarischer Nebel von etwa einem Drittel Vollmonddurchmesser. Die visuelle Helligkeit beträgt 10.3 und die Oberflächenhelligkeit 15.3 Magnituden. Der Zentralstern ist mit knapp 16 mag sehr schwach.
Weitere Infos bei CDS: PN A66 21
Bezeichnungen | A 21, A55 16, ARO 388, PK 205+14 1, PNG 205.1+14.2, Sh 2-274, YM 29 |
RA / Dec (B1950.0) | 07h 26m 14.50s / +13° 20' 44.0'' [141] |
Abmessungen | 615." (optisch) [141] |
Expansionsgeschwindigkeit | 64. km/s (O-III), 90. km/s (N-II) [141] |
Zentralstern Bezeichnungen | AG82 82, CSI +13 -07262, UBV 7228 [141] |
Zentralstern Magnitude | 14.41 mag (U filter), 15.67 mag (B filter), 15.99 mag (V filter) [141] |
Entdecker | JOHNSON et al 1971 [141] |
NGC 2395

NGC 2395 ist ein kleiner offener Sternhaufen und mit 30 gezählten Sternen relativ arm. Er fällt nur durch seine geringfügig höhere Sterndichte gegenüber der Umgebung auf. Der Durchmesser dieser Verdichtung beträgt etwa 12 Bogenminuten und die hellsten Sterne erreichen 9.96 Magnituden.
Weitere Infos bei CDS: NGC 2395
Bezeichnungen | NGC 2395 |
RA / Dec (B2000.0) | 07h 27.1m / +13° 35' [142] |
Sternbild | Gem [142] |
Objekt Klasse | OC [142] |
Abmessungen | 12.' [142] |
Scheinbare Magnitude | 8.0 mag [142] |
Beschreibung (Dreyer) | Cl, pRi, C [142] |
Wie findet man die kosmische Qualle?

Es gibt zwei einfache Methoden, den Medusanebel aufzufinden. Bei beiden ist ein O-III Filter und ein Okular mit mindestens einem Grad Gesichtsfeld von Vorteil.
Die erste Methode ist die mit dem Telrad-Finder, mit dessen das Teleskop anhand untenstehender Abbildung ausgerichtet wird. Der Medusanebel liegt etwa ein halbes Grad südöstlich vom kleinen offenen Sternhaufen NGC 2395.
Die zweite Methode funktioniert nur bei äquatorial aufgestellten Teleskopen. Man stellt den Stern Gomeisa (beta CMa) ein, so dass dieser am westlichen Gesichtsfeldrand zu liegen kommt. Dann arretiert man die Stundenachse und bewegt das Teleskop etwa fünf Grad in Deklination nach Norden. Entweder stösst man zuerst auf den Medusanebel oder den offenen Sternhaufen NGC 2395. Der Medusanebel besitzt auf etwa vier Minuten weiter östlich genau die gleiche Rektaszension wie der Stern Gomeisa.