Kugelsternhaufen NGC 6352

NGC 6352
NGC 6352: Aufnahme mit dem Hubble Weltraumteleskop [261]

Geschichte

Dieser Kugelsternhaufen wurde am 14. Mai 1826 vom schottischen Astronomen James Dunlop entdeckt. Er beobachtete ihn mit seinem selbstgebauten 9-Zoll Reflektor von Paramatta, NSW, Australien aus. Er führte ihn als Δ 417 auf und beschrieb ihn nach sechs Beobachtungen wie folgt: «Ein eher schwacher Nebel, von unregelmäßig runder Form, 4' Durchmesser, leicht verzweigt; leicht in Sterne auflösbar, mit einer leichten Verdichtung der Sterne zum Zentrum hin.» [50]

John Herschel übersah diesen Kugelsternhaufen von Südafrika aus, daher hat er keine Bezeichnung in seinem General Catalogue. Edward E. Barnard entdeckte ihn am 7. Juli 1885 unabhängig. Er ging davon aus, dass es sich um ein neues Objekt handelte, da es im General Catalogue fehlte. Lewis Swift informierte ihn über Dunlops frühere Entdeckung. [364]

Physikalische Eigenschaften

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 6352
TypGCL (XI)
Rektaszension (J2000.0)17h 25m 29.2s
Deklination (J2000.0)-48° 25' 20"
Durchmesser9 arcmin
Visuelle Helligkeit7.8 mag
Metrische Entfernung5.600 kpc
Dreyer BeschreibungpF, L
Identifikation, AnmerkungenGCL 64; ESO 228-SC3

Auffindkarte

Der Kugelsternhaufen NGC 6352 befindet sich im Sternbild Ara. Leider ist er von Europa aus nicht sichtbar. Am 14. Juni steht er in Opposition zur Sonne und ist daher bei lokaler Mitternacht am höchsten am Himmel zu sehen.

Ara: Kugelsternhaufen NGC 6352
Auffindkarte Kugelsternhaufen NGC 6352
nie
22:20 | -5.2°
immer
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-07-01. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 15°

Quellenangaben