Galaktischer Nebel IC 4603

Antares + Rho Ophiuchi
Antares + Rho Ophiuchi: Farbiger Nebelkomplex mit Kugelhaufen M 4 und NGC 6144; Refraktor Takahashi FSQ-106ED f/5.0, Reducer QE 0.73x, SBIG STL-11000M, -20 °C, Astro-Physics 1200 GTO; 24 x 5 min Baader-RGB-Filter (1x1); Namibia, Tivoli Southern Sky Guest Farm; © 2. 6. 2011 Manuel Jung

Geschichte

Dieser Reflexionsnebel und andere in dieser Region wurden 1882 von dem amerikanischen Astronomen Edward Barnard entdeckt. Dreyer nahm ihn 1910 als IC 4603 in seinen zweiten «Index Catalogue» auf. Später, im Jahr 1919, entdeckte Barnard auch die Dunkelnebel B 42, B 44 und B 45. [239, 277, 315]

Ophiuchus Molekülwolke
Ophiuchus Molekülwolke: Sternentstehungsgebiet mit Haufen Collinder 302, Antares-Nebel vdB 107, Nebel IC 4603, ρ-Ophiuchi-Nebel IC 4604, Nebel IC 4605, Sharpless 2-9, vielen Dunkelwolken, sowie im Hintergrund Kugelsternhaufen M 4 und NGC 6144. Norden ist links; Canon EOS 20Da, Zoom-Objektiv 131 mm f:5.6 ; 145 min @ ISO 1600; Astrofarm Tivoli, Namibia, 1345 m ü. M.; © 5. 6. 2011 Eduard von Bergen, Hansjörg Wälchli

Physikalische Eigenschaften

Der Reflexionsnebel IC 4603 (LBN 1109) liegt etwa im Zentrum des großflächigen Nebelgebietes namens Ophiuchus Molekülwolke, welches etwa eine Fläche von 4.5° × 6.5° umspannt. Dazu gehören auch IC 4604, IC 4605, der Antares-Nebel vdB 107, Sharpless 2-9 und viele Dunkelwolken. Der Sternhaufen im Zentrum ist von dichtem Staub umgeben und nur auf Infrarotaufnahmen sichtbar. [196, 239, 270, 277]

Bei der Ophiuchus Molekülwolke, auch Rho Ophiuchus Wolke genannt, handelt es sich um ein Gebiet mit aktiver Sternentstehung, welches mit einer Entfernung von nur etwa 407 Lichtjahren eines der uns am nächsten gelegenen ist. Beobachtungen im Röntgen- und Infrarotbereich enthüllten mehr als 300 junge Sterne innerhalb der großen Wolke im Zentrum. Das Alter dieser Sterne wird auf nur 300'000 Jahre geschätzt — sehr jung im Vergleich zu den ältesten Sternen im Universum, welche mehr als zwölf Milliarden Jahre alt sind. [460]

Ophiuchus Molekülwolke
Ophiuchus Molekülwolke: Sternentstehungsgebiet mit Haufen Collinder 302, Antares-Nebel vdB 107, Nebel IC 4603, ρ-Ophiuchi-Nebel IC 4604, Nebel IC 4605, Sharpless 2-9, vielen Dunkelwolken, sowie im Hintergrund Kugelsternhaufen M 4 und NGC 6144. Norden ist links; Canon EOS 20Da, Zoom-Objektiv 131 mm f:5.6 ; 145 min @ ISO 1600; Astrofarm Tivoli, Namibia, 1345 m ü. M.; © 5. 6. 2011 Eduard von Bergen, Hansjörg Wälchli
Revised+Historic NGC/IC, Version 22/9, © Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungIC 4603
TypRN+*
Rektaszension (J2000.0)16h 25m 24.0s
Deklination (J2000.0)-24° 28' 00"
Durchmesser35 × 20 arcmin
Metrische Entfernung0.120 kpc
Dreyer BeschreibungeF, vL, dif, st inv
Identifikation, AnmerkungenLBN 1109, ESO 517-*N2, CED 131A

Auffindkarte

Der Nebel IC 4603 befindet sich im Sternbild Ophiuchus (Schlangenträger) rund ein grad südlich vom 5 mag Stern ρ Ophiuchi, bzw etwa zwei Grad nördlich vom hellen Stern Antares (α Scorpii) im Sternbild Scorpius (Skorpion). Die beste Beobachtungszeit ist April bis August.

Auffindkarte Galaktischer Nebel IC 4603
Galaktischer Nebel IC 4603 im Sternbild Ophiuchus. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Beschreibung ausstehend ...

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben