Sternbild Corvus (Rabe)

Corvus
Corvus: IAU Sternbildkarte [150]

Eigenschaften

Das Sternbild Corvus befindet sich südlichwestlich vom hellen Stern Spica in Virgo. Obwohl die Sterne nicht besonders hell sind, bilden sie doch eine markante Form eines hohen, eher rechteckigen Trapezes. Das Sternbild nimmt am Himmel eine Fläche von 184 Quadratgrad ein und dessen Zentrum kulminiert jeweils etwa am 28. März um Mitternacht. [9, 15]

Sterne mit Eigennamen [154]
α Crv Alchiba, Alchita, Al Minliar Al Ghurab, Al Chiba
β Crv Kraz
γ Crv Gienah Ghurab, Gienah
δ Crv Algorab, Algores, Algoral, Algorel
ε Crv Minkar
Daten für das Sternbild Corvus [150]
IAU NameCorvus
IAU GenitivCorvi
IAU KürzelCrv
Deutscher NameRabe
Saison (47° N)Januar … Mai
Rektaszension11h 56m 22s … 12h 56m 40s
Deklination-25° 11' 45" … -11° 40' 39"
Fläche184 deg2
Nachbarn (N↻)Vir, Crt, Hya

Deep-Sky Objektbeschreibungen

Kataloge

Sternbild Corvus
Sternbild Corvus: Illustration aus «Uranometria» von Johann Bayer, Kupferstich von Alexander Mair, 1603 [28]

Mythologie und Geschichte

Der Ursprung dieses Sternbildes lässt sich zumindest bis zu den Griechen des Altertums zurückverfolgen. Der Sage nach hat Apollon den Raben ausgesandt, um mit einem goldenen Becher frisches Quellwasser zu holen. Der Rabe tat sich jedoch stattdessen an Feigen gütlich und trug bei seiner Rückkehr die Wasserschlange in seinen Fängen. Er krächzte unverschämt, diese hätte ihn gehindert seiner geheiligten Pflicht nachzukommen. Apollon erkannte jedoch die Lüge und verbannte alle drei an den Himmel, wo Corvus und Crater (Becher) auf dem Rücken der Hydra (Wasserschlange) liegen. Darüber hinaus wurde der Rabe zu ewigem Durst verurteilt - ein "Erklärungsversuch" für das krächzende Geschrei dieser Vögel.

Einer anderen Sage nach überbrachte ein weißer Rabe Apollon die Nachricht, dass Coronis, sein Geliebter, ihm untreu gewesen sei. Vor Wut soll Apollon den Raben geschwärzt haben. Apollon ist in der griechischen Sagenwelt stets eng mit Raben verbunden gewesen, da er sich in der Auseinandersetzung zwischen den Göttern und Titanen selbst in einen Raben verwandelt hatte.

Die Indianer aus dem Rio-Negro-Flussgebiet im Norden Brasiliens sehen im Raben einen fliegenden Reiher. [7, 20]

Quellenangaben

  • [7] «Der grosse Kosmos-Himmelsführer» von Ian Ridpath und Wil Tirion; Kosmos Verlag; ISBN 3-440-05787-9
  • [9] «Drehbare Sternkarte SIRIUS» von H. Suter-Haug; Hallwag-Verlag, Bern
  • [15] «Hartung's Astronomical Objects for Southern Telescopes» by David Malin and David J. Frew; Melbourne University Press 1995; ISBN 0-522-84553-3
  • [20] «Sternbilder und ihre Mythen» von Gerhard Fasching; Zweite, verbesserte Auflage; Springer Verlag Wien, New York; ISBN 3-211-82552-5 (Wien); ISBN 0-387-82552-5 (New York)
  • [28] «Uranometria omnium asterismorum continens schemata, nova methodo delineata aereis laminis expressa» Johann Bayer, Augsburg, 1603; DOI:10.3931/e-rara-309
  • [150] IAU: The Constellations, 11. Oktober 2020; iau.org/public/themes/constellations
  • [154] Yale Bright Star Catalog, 15. Oktober 2020; tdc-www.harvard.edu/catalogs/bsc5.html