UGC 5470, Leo I
Objektbeschreibung

Bei Leo I (UGC 5470) handelt es sich um eine elliptische Zwerggalaxie. Wegen ihrer Nähe von nur 12 Bogenminuten zum 1.4 mag hellen Stern Regulus (α Leonis) blieb sie lange unentdeckt. Sie wurde 1950 zusammen mit Leo II von R. G. Harrington und A. G. Wilson auf den Fotoplatten des «Palomar Observatory Sky Survey (POSS)» entdeckt. Die Galaxie gehört zur Lokalen Gruppe und ist ein entfernter Begleiter unserer Milchstrasse. [217]
Den auf Simbad veröffentlichen Messungen zufolge befindet sich diese Zwerggalaxie in 0.198 Mpc bis 0.26 Mpc (645'800 bis 848'000 Lichtjahre) Entfernung und entfernt sich mit einer Geschwindigkeit von 251 km/s bis 290 km/s. Die Helligkeit im V-Band beträgt 10.0 mag. [145]
Aus Beobachtungen mit dem Hubble Weltraumteleskop schliessen Gallart et al 1999, dass 70-80 Prozent der Sternentstehung vor sieben bis einer Milliarde Jahren stattgefunden hat. Es gibt wenig bis kein Beweis für das Vorhandensein von Sternen älter als 10 Milliarden Jahre. Vor etwa einer Milliarde Jahre fiel die Sternentstehung abrupt auf ein vernachlässigbares Niveau. Eine sehr geringe Sternentstehung schien jedoch noch bis vor 300 Millionen Jahre stattgefunden zu haben. [264]
Wesentlich weiter entfernt ist die kleine Galaxie IC 591. Sie ist vom morphologischen Typ SBc. Die Entfernung beträgt 41 Mpc (133 Millionen Lichtjahre) und sie entfernt sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 2800 km/s. Entdeckt wurde die kleine Galaxie am 31. März 1892 von Stephane Javelle. [145,196]
Namen | RA [hms] | Dec [dms] | Morph Typ | Dim ['] | Btot [mag] | HRV [km/s] | PA [°] |
---|---|---|---|---|---|---|---|
IC 591 | 10 07 27.6 | +12 16 34 | S | 1.0 x .7 | 14.1 | 2840 | 170 |
UGC 5470 | 10 08 27.4 | +12 18 27 | E | 9.9 x 7.5 | 11.1 | 168 | 80 |
Auffindtipp
Die Zwerggalaxie Leo I befindet sich im Sternbild Leo (Löwe), nur 12 Bogenminuten vom 1.4 mag hellen Stern Regulus in nördlicher Richtung entfernt. Sie ist wie die Galaxie NGC 404 oder der planetarische Nebel Abell 12 ein gutes Testobjekt für die Transparenz des Himmels und die Kontrastleistung des Teleskops. Die beste Beobachtungszeit ist Januar bis Mai.

Visuelle Beobachtung
762 mm Öffnung: Wird Regulus ausserhalb des 0.52° grossen Gesichtsfeldes gehalten, so ist nördlich von diesem bei 192-facher Vergrösserung (Tele Vue Ethos 13mm) ein kleines elliptisch-förmiges Watte-Bäuschchen sichtbar. — 30" SlipStream-Dobson f/3.3, Hasliberg, 17. 2. 2021, Eduard von Bergen