Offener Sternhaufen NGC 7243

Geschichte
Am 26. September 1788 schaute William Herschel durch sein 18,7-Zoll-Spiegelteleskop und stieß auf einen Sternhaufen, den er als VIII 75 katalogisierte und wie folgt beschrieb: "Ein Haufen grob verteilter großer Sterne, etwas ausgedehnt, südlich voraus, nördlich voraus, 16' lang." [464] Dreyer fügte 1888 den Haufen als NGC 7243 zu seinem «New General Catalogue» hinzu. [313]
Physikalische Eigenschaften
Bezeichnung | NGC 7243 |
Typ | OCL (IV2p) |
Rektaszension (J2000.0) | 22h 15m 08.5s |
Deklination (J2000.0) | +49° 53' 51" |
Durchmesser | 30 arcmin |
Visuelle Helligkeit | 6.4 mag |
Metrische Entfernung | 0.808 kpc |
Dreyer Beschreibung | Cl, L, P, lC, st vL |
Identifikation, Anmerkungen | OCL 221 |
Auffindkarte
The cluster NGC 7243 is located in the constellation Lacerta. It is circumpolar in Central Europe, but the best time to observe it is May to December, when it is highest at night.
