Planetarischer Nebel NGC 7094

Geschichte
Am 10. Oktober 1884 entdeckte der amerikanische Astronom Lewis Swift diesen Nebel mit dem 16 Zoll Refraktor des Warner Observatoriums in Rochester, New York. [277] John L. E. Dreyer fügte das Objekt 1888 als NGC 7094 mit der Beschreibung hinzu: «Ein Stern in äußerst schwachem Nebel, sehr schwierig». [313]
Physikalische Eigenschaften
Bezeichnungen | PN G066.7-28.2: NGC 7094, PK 66-28.1, ARO 194, K 1-19 |
Rektaszension (J2000.0) | 21h 36m 53s |
Deklination (J2000.0) | +12° 47' 18" |
Abmessungen | 94." (optisch) |
Entfernung | 1.07 kpc |
Radialgeschwindigkeit | -87.4 km/s ± 40.6 km/s |
Expansionsgeschwindigkeit | 45.0 km/s (O-III) |
Z-Stern Bezeichnungen | AG82 434 |
Z-Stern Magnitude | 12.39 mag (U filter), 13.58 mag (B filter), 13.68 mag (V filter) |
Z-Stern Spektraltyp | O(H) |
Entdecker | KOHOUTEK 1963 |
Auffindkarte


Der Planetarische Nebel NGC 7094 befindet sich im Sternbild Pegasus und liegt etwa 2° östlich und 1° nördlich des leicht zu findenden Kugelsternhaufens Messier 15. Anhand nebenstehender Karte kann man den hellen Sternen entlang hüpfen, bis sich an der Stelle befindet, wo der PN liegt. Mit einem O-III oder UHC Filter lässt der Nebel als kleines rundes Scheibchen identifizieren. Die beste Zeit zur Beobachtung ist Juni bis November, wenn das Sternbild nachts am höchsten steht.
Visuelle Beobachtung
Beschreibung ausstehend ...