Galaxien Messier 91 & NGC 4571

Messier 91
Messier 91: Galaxie M91 in Coma Berenices; 500 mm Cassegrain 3625 mm f/7.2; SBIG STL11K; 220+90+90+90 min LRGB; Berner Oberland; © 2016 Radek Chromik

Geschichte

Charles Messier entdeckte die Galaxie M 91 am 18. März 1781 und schrieb dazu: «Nebel ohne Stern, in der Jungfrau, oberhalb der vorherigen Nr. 90: Das Licht ist noch schwächer als der vorherige [M 90]. Hinweis: Das Sternbild Jungfrau, insbesondere der nördliche Teil ist einer der Sternbilder, der am meisten Nebel enthält. Dieser Katalog enthält dreizehn davon, die bestimmt wurden. Folgende Nummern: 49, 58, 59, 60, 61, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90 und 91. All diese Nebel erscheinen ohne Stern und man kann sie nur an einem klaren Himmel sehen, wenn sie den Meridian passieren. Die meisten dieser Nebel wurden wurden von M. Méchain gefunden.» [281]

An den Koordinaten die Messier damals angab, existiert kein Nebel auf den die Beschreibung passte und so galt M 91 lange Zeit als verschollen. Erst 1969 stiess ein Amateurastronom darauf, das Messier die Position von M 91 wahrscheinlich anhand von M 89 vermass, während er glaubte, es handle sich um M 58 und deshalb die Position falsch eingetragen wurde. Reproduziert man Messiers Messfehler, kommt man mit einer Genauigkeit von 0.1 Minuten in Rektaszension und 1' in Deklination auf die Position von NGC 4548. Bei M 91 muss es sich somit um NGC 4548 handeln. [217]

Physikalische Eigenschaften

M 91 ist eine schöne Balkenspiralgalaxie des morphologischen Typs SB_a und hat einen LINER-Typ aktiven Kern. Gemessene Distanzen reichen von 16.2 Mpc bis 19 Mpc. [145]

Revised+Historic NGC/IC, Version 22/9, © Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 4548
TypGx (SBb)
Rektaszension12h 35m 26.4s
Deklination+14° 29' 47"
Durchmesser5.2 × 4.2 arcmin
Fotografische (blaue) Helligkeit11.0 mag
Visuelle Helligkeit10.2 mag
Oberflächenhelligkeit13.4 mag·arcmin-2
Positionswinkel150°
Rotverschiebung0.001621
Entfernung abgeleitet von z6.85 Mpc
Metrische Entfernung16.200 Mpc
Dreyer BeschreibungB, L, lE, lbM
Identifikation, AnmerkungenM 91, UGC 7753, MCG 3-32-75, IRAS 12328+1446, CGCG 99-96, VCC 1615
NGC 4571
NGC 4571: Ausschnitt aus dem Sloan Digitized Sky Survey [147]

Weitere Galaxien in der Gegend

Knapp ein halbes Grad von M 91 entfernt und unmittelbar neben dem 8.9 mag hellen Stern SAO 100177 befindet sich die Spiralgalaxie NGC 4571. Sie wurde am 14. Januar 1787 von Wilhelm Herschel entdeckt und 1888 von Dreyer unter der Nummer 4571 in seinen «New General Catalogue of Nebulae and Cluster of Stars» aufgenommen. Am 23. November 1900 schaute sich der deutsche Astronom Arnold Schwassmann die Stelle des Himmels an. Er misinterpretierte offenbar den Stern 15. Grösse westlich der Galaxie als NGC 4571 und glaubte es handle sich um eine neue Entdeckung, weshalb die gleiche Galaxie später als IC 3588 im «Index Catalogue» einen zweiten Eintrag erhielt. [196]

NGC 4571 ist eine Spiralgalaxie vom morphologischen Typ SA(r)d und befindet sich in etwa 16.5 Mpc bis 19.4 Mpc Entfernung zur Erde.

«Catalogue of Principal Galaxies (PGC)», Paturel et al. 1989 [144]
NameRA [hms]Dec [dms]mTypeDim [']Btot [mag]HRV [km/s]PA [°]
PGC 4197812 35 44.3+14 24 47S R.7 x .315.6
PGC 42100, NGC 4571, IC 358812 36 56.6+14 13 03S3.7 x 3.411.934255

Auffindkarte

Die beiden Galaxien befinden sich im Sternbild Coma Berenices (Haar der Berenike). Die beste Beobachtungszeit ist Januar bis Juli.

Karte Galaxien Messier 91 & NGC 4571
Galaxien Messier 91 & NGC 4571 im Sternbild Coma Berenices. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Ausstehend ...

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben

144Catalogue of Principal Galaxies (PGC); Paturel G., Fouque P., Bottinelli L., Gouguenheim L.; Astron. Astrophys. Suppl. Ser. 80, 299 (1989); cdsarc.unistra.fr/viz-bin/cat/VII/119 (2021-02-18)
145SIMBAD astronomical database; simbad.u-strasbg.fr/simbad
147Aladin Lite; aladin.u-strasbg.fr/AladinLite (2020-12-23)
149SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
160The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
196Celestial Atlas by Curtney Seligman; cseligman.com/text/atlas.htm (2020-12-28)
217The Messier Catalog (SEDS); messier.seds.org (2021-01-01)
277«Historische Deep-Sky Kataloge» von Dr. Wolfgang Steinicke; klima-luft.de/steinicke (2021-02-17)
281«Catalogue Nébuleuses et des Amas D'Étoiles» Observées à Paris, par M. Messier, à l'Observatoire de la Marine, hôtel de Clugni, rue des Mathurins. «Connoissance des temps ou connoissance des mouvements célestes, pour l'année bissextile 1784 » Page 227; gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6514280n/f235 (2021-02-21)