Offener Sternhaufen Messier 67

Messier 67: Ausschnitt aus dem STScI Digitized Sky Survey [147]

Geschichte

Der offene Sternhaufen wurde vor 1779 von Johann Gottfried Köhler entdeckt, der ihn als «einen ziemlichen auffälligen Nebel in länglicher Gestalt in der Nähe von Alpha von Cancer» beschrieb. Dass er keine Einzelsterne aufzulösen vermochte, gibt Aufschluss über die Abbildungsqualität seines Teleskopes. Unabhängig von Köhler wurde der Sternhaufen nochmals am 6. April 1780 von Charles Messier entdeckt. Auch er glaubte einen Nebel zu sehen und schrieb dazu: «Ansammlung kleiner Sterne mit Nebel unterhalb der südlichen Klaue des Krebses. Position bestimmt durch α [Cancri].» [217, 281]

Physikalische Eigenschaften

M 67 ist ein offener Sternhaufen des Trumpler-Typs II2m und einer der ältesten bekannten dieses Typs. Das Alter wird auf 10 Milliarden Jahre geschätzt. Er enthält etwa 500 Sterne, misst etwa 12 Lichtjahre im Durchmesser und befindet sich etwa 2500 Lichtjahre von uns entfernt. Eine besondere Eigenart dieses Haufens ist die grosse Distanz von 1500 Lichtjahren ausserhalb der Ebene unserer Galaxis. Die meisten offenen Sternhaufen findet man entlang der galaktischen Ebene. [4, 196]

Revised+Historic NGC/IC, Version 22/9, © Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 2682
TypOCL (II2m)
Rektaszension (J2000.0)08h 51m 18.0s
Deklination (J2000.0)+11° 49' 00"
Durchmesser25 arcmin
Visuelle Helligkeit6.9 mag
Metrische Entfernung0.908 kpc
Dreyer Beschreibung! Cl, vB, vL, eRi, lC, st 10…15
Identifikation, AnmerkungenM 67, OCL 549

Auffindkarte

M 67 befindet sich im Sternbild Cancer (Krebs) etwa 1.75° westlich vom Stern Acubens (α Cancri). Von Dezember bis Mai lässt er sich am besten beobachten.

Auffindkarte Offener Sternhaufen Messier 67
Offener Sternhaufen Messier 67 im Sternbild Cancer. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Beschreibung ausstehend ...

Weitere Objekte in der Nähe (±20°)

Quellenangaben

  • [4] «Burnham's Celestial Handbook: An Observer's Guide to the Universe Beyond the Solar System» by Robert Burnham; Dover Publications, Inc.; Voume I: ISBN 0-486-23567-X; Volume II: ISBN 0-486-23568-8; Volume III: ISBN 0-486-23673-0
  • [147] Aladin Lite; aladin.u-strasbg.fr/AladinLite
  • [149] SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
  • [160] The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
  • [196] Celestial Atlas by Curtney Seligman; cseligman.com/text/atlas.htm (2020-12-28)
  • [217] The Messier Catalog (SEDS); messier.seds.org (2021-01-01)
  • [277] «Historische Deep-Sky Kataloge» von Dr. Wolfgang Steinicke; klima-luft.de/steinicke (2021-02-17)
  • [281] «Catalogue Nébuleuses et des Amas D'Étoiles» Observées à Paris, par M. Messier, à l'Observatoire de la Marine, hôtel de Clugni, rue des Mathurins. «Connoissance des temps ou connoissance des mouvements célestes, pour l'année bissextile 1784 » Page 227; gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6514280n/f235 (2021-02-21)