Feuerwerksgalaxie NGC 6946 mit Sternhaufen NGC 6939
Objektbeschreibung

Bei NGC 6939 handelt es sich um einen offenen Sternhaufen in einer Distanz von 6000 Lichtjahren, während sich die Galaxie NGC 6946 ca. 18 Millionen Lichtjahre entfernt hält.
Bezeichnungen | NGC 6939 |
RA / Dec (B2000.0) | 20h 31.4m / +60° 38' [142] |
Sternbild | Cep [142] |
Objekt Klasse | OC [142] |
Abmessungen | 8.' [142] |
Scheinbare Magnitude | 7.8 mag [142] |
Beschreibung (Dreyer) | Cl, pL, eRi, pCM, st 11...16 [142] |
Bezeichnungen | ARP 29, CGCG 304-6, IRAS 20338+5958, MCG 10-29-6, NGC 6946, PGC 65001, UGC 11597 |
RA / Dec (B2000.0) | 20h 34m 51.8s / +60° 09' 15'' * [144] |
Sternbild | Cep [142] |
Objekt Klasse | Gx [142] |
Morphologische Klasse | SB [144] |
Abmessungen | 11.0' [142], 11.2' * x 9.8' * [144] |
Scheinbare Magnitude | 8.9 mag [142], 9.7 mag * [144] |
Radialgeschwindigkeit | 50 km/s * [144] |
Beschreibung (Dreyer) | vF, vL, vg, vsbM, rr [142] |
Auffindtip
Das ungleichs Paar findet man im Sternbild Cepheus, etwa auf der Verbindungslinie der beiden Sterne η Cephei (3.4 mag) und 33 Cygni (4.3 mag), so dass der äusserste 4° Telrad-Kreis auf dem Stern η Cephei zu liegen kommt.

Beobachtung
Der offene Sternhaufen NGC 6939 lässt sich gut in Einzelsterne auflösen. Trotz seiner relativ geringen Grösse gestaltet er sich noch recht weitläufig, jedenfalls fügt er sich fast nahtlos in die Milchstrasse ein.
Die Galaxie NGC6946 ist unweit des obigen Sternhaufens aufzufinden. Die Suche gestaltet sich mit Hilfe NGC6939 äusserst einfach und bequem. An der Galaxie selber sind die schwachen Spiralarme noch gut erkennbar. [192]