NGC 246, Totenkopfnebel
Objektbeschreibung

Der planetarische Nebel NGC 246 ist auch unter dem Namen "Totenkopfnebel" (engl. Skull Nebula), "Pac Man" oder "Caldwell 56" bekannt. Er wurde am 27. November 1785 von William Herschel entdeckt. Die Entfernung des Nebels beträgt 1600 Lichtjahre. Durchmesserangaben reichen von 2.2 bis 4-6 Lichtjahre.
2014 wurde enteckt, dass der zentrale Weisse Zwergstern in 500 AU von einem Roten Zwergstern (nicht sichtbar auf dem Foto) umkreist wird. Deren Interaktion steht vermutlich in Zusammenhang mit der Entstehung des planetarischen Nebels. Dieses Paar wird wird in 1900 AU Entfernung noch von einem helleren Stern umrundet. Dies ist das erste bekannte Dreifach-Sternsystem innerhalb eines planetarischen Nebels. [196, 208, 209]
Bezeichnungen | ARO 43, NGC 246, PK 118-74 1, PNG 118.8-74.7, VV 4, VV' 7 |
RA / Dec (B1950.0) | 00h 44m 32.90s / -12° 08' 44.0'' [141] |
Sternbild | Cet [142] |
Objekt Klasse | Pl [142] |
Abmessungen | 3.8' [142], 245." (optisch), 280." (radio) [141] |
Scheinbare Magnitude | 8. mag p [142] |
Entfernung | 0.57 kpc [141] |
Radialgeschwindigkeit | -46.0 km/s ± 6.0 km/s [141] |
Expansionsgeschwindigkeit | 39.0 km/s (O-III) [141] |
Zentralstern Bezeichnungen | AG82 8, BD -12 134, CSI -12 -00445, PHL 829, PLX 152, TD1 31081, UBV 644 [141] |
Zentralstern Magnitude | 10.41 mag (U filter), 11.60 mag (B filter), 11.96 mag (V filter) [141] |
Zentralstern Spektraltyp | WC OVI, O(C) [141] |
Beschreibung (Dreyer) | vF, L, 4 st in dif neb [142] |
Entdecker | HERSCHEL 1785 [141] |
Auffindkarte
