Galaxien NGC 1, NGC 2

Geschichte
Die Galaxie NGC 1 wurde am 30. September 1861 vom deutschen Astronomen Heinrich Louis d'Arrest mit einem 11" Refraktor entdeckt. Lawrence Parsons, der 4. Earl of Rosse stiess unabhängig davon am 20. August 1873 ebenfalls auf diese Galaxie und entdeckte nur knapp zwei Bogenminuten südlich davon die schwächere Galaxie NGC 2, welche d'Arrest entgangen war. NGC 2 wurde aber bereits am 14. September 1865 vom französischen Lehrer und Astronom Auguste Voigt mit einem 31" Reflektor entdeckt, was John L. E. Dreyer bei der Zusammenstellung des 1888 erschienenen «New General Catalogue» entgangen war. [277]
Physikalische Eigenschaften
NGC 1 ist eine Spiralgalaxie vom morphologischen Typ SAbc. Die seit dem Jahr 2000 gemessenen Fluchtgeschwindigkeiten liegen im Bereich von 4550 km/s bis 4620 km/s, daraus ermittelte Distanzen von 64 Mpc bis 74 Mpc (209 bis 241 Millionen Lichtjahre). Für die Galaxie NGC 2 liegen die gemessenen Fluchtgeschwindigkeiten im Bereich von 7547 km/s bis 7559 km/s, also wesentlich höher. Tatsächlich ist diese Galaxie viel weiter entfernt: 88 Mpc bis 103 Mpc (287 bis 336 Millionen Lichtjahre). Die beiden Galaxien haben somit nichts miteinander zu tun und stehen nur rein zufällig nahe beieinander. [145]
Name | RA | Dec | Typ | Bmag | Vmag | Dim | Dreyer Beschreibung | Identifikation |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NGC 1 | 00 07 15.9 | +27 42 32 | Gx (Sb) | 13.7 | 12.9 | 1.70 × 1.2 | F, S, R, bet * 11 and * 14 | UGC 57, MCG 4-1-25, CGCG 477-54, IRAS 00047+2725, KCPG 2A, CGCG 478-26 |
NGC 2 | 00 07 17.1 | +27 40 43 | Gx (Sab) | 15.0 | 14.2 | 1.00 × 0.6 | vF, S, s of G.C. 1 | UGC 59, MCG 4-1-26, CGCG 477-55, CGCG 478-27, KCPG 2B |
NGC 16 | 00 09 04.2 | +27 43 48 | Gx (E/SB0) | 13.0 | 12.0 | 1.80 × 1.0 | pB, S, R, bM | UGC 80, MCG 4-1-32, CGCG 477-61, CGCG 478-33 |
NGC 22 | 00 09 48.2 | +27 49 58 | Gx (Sb) | 14.4 | 13.6 | 1.30 × 1.0 | vF, pS, R, lbM, r | UGC 86, MCG 5-1-39, CGCG 499-55 |
Auffindtipp für NGC 1+2
Die beiden ersten Einträge in Dreyers «New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars» liegen im Sternbild Pegasus, etwa 1.5° südlich vom Stern Alpheratz (α Andromedae). Die beste Beobachtungszeit ist Juni bis November.
