Pyxis liegt zwischen Antlia und Puppis, nördlich von Vela. Es ist ein unauffälliges Sternbild aus Sternen knapp 4. Größe. Die Fläche beträgt 221 Quadratgrad und das Zentrum kulminiert jeweils etwa am 3. Februar um Mitternacht. [9, 15]
Pyxis ist der kleinste und unscheinbarste Teil des ursprünglichen Sternbildes Argo Navis, im Jahre 1752 von Abbé Nicolas Louis de Lacaille aufgelöst wurde. Die Wichtigkeit der magnetischen Kompassnadel ist für die Seefahrt unstreitig, obwohl das Argo Navis seinerzeit sicherlich keinen Kompass an Bord hatte. Pyxis ist der lateinische Ausdruck für Dose oder Kompassgehäuse. [7, 21]
Kataloge
Yale Bright Star Catalogue, 5th Revised Ed. (Hoffleit+, 1991) [154]
HR
B
F
RA [hms]
Dec [dms]
vMag
spType
dMag
Sep ["]
3420
η
08 37 52.2
-26 15 18
5.27
A0V
7.8
16.0
3433
ζ
08 39 42.5
-29 33 40
4.89
G4III
4.2
52.4
3438
β
08 40 06.2
-35 18 30
3.97
G7Ib-II
8.5
12.6
3468
α
08 43 35.5
-33 11 11
3.68
B1.5III
3518
γ
08 50 31.9
-27 42 36
4.01
K3-III
3556
δ
08 55 31.5
-27 40 55
4.89
A3IV
9.1
23.8
3628
κ
09 08 02.9
-25 51 30
4.58
K4III
5.2
2.1
3644
ε
09 09 56.4
-30 21 55
5.59
A4IV-V
4.3
17.6
3718
θ
09 21 29.6
-25 57 56
4.72
M1III
3733
λ
09 23 12.3
-28 50 02
4.69
G8.5IIICN-1.5*
«Revised New General Catalogue and Index Catalogue», Dr. Wolfgang Steinicke, 2021 [277]