Sagitta liegt in einer sternreichen Gegend der Milchstraße, nördlich vom Stern Atair in Aquila. Es ist ein kleines Sternbild, jedoch mit einer markanten Form, die an einen von West nach Ost fliegenden Pfeil erinnert. Das mit 80 Quadratgrad kleine Sternbild kulminiert jeweils etwa am 17. Juli um Mitternacht. [9, 15]
Bei Sagitta handelt es sich um den Pfeil, mit dem Herakles den Adler traf, der täglich an der Leber des Prometheus herumhackte, zur Strafe dafür, dass dieser für die Menschen das Feuer vom Himmel gestohlen hatte. Nach einer anderen Darstellung soll der Pfeil das Sinnbild des kosmischen Lichts sein.
Die Griechen nannten das Sternbild Tóxon oder Oistos, die Römer latinisierten es auf Sagitta und die Araber sprachen von El Sham. [10, 21]
Kataloge
Yale Bright Star Catalogue, 5th Revised Ed. (Hoffleit+, 1991) [154]
HR
B
F
RA [hms]
Dec [dms]
vMag
spType
dMag
Sep ["]
7301
1
19 15 17.4
+21 13 56
5.64
A4V
7369
2
19 24 22.1
+16 56 16
6.25
A2III-IV
0.8
340.6
7463
ε
4
19 37 17.4
+16 27 46
5.66
G8III v
2.7
88.9
7479
α
5
19 40 05.8
+18 00 50
4.37
G1II
6.8
90.
7488
β
6
19 41 02.9
+17 28 34
4.37
G8IIIaCN0.5
7536
δ
7
19 47 23.3
+18 32 03
3.82
M2II+A0V
7546
ζ
8
19 48 58.7
+19 08 32
5.00
A3V
0.5
0.2
7574
9
19 52 21.8
+18 40 19
6.23
O7.5Iaf
7609
10
19 56 01.3
+16 38 05
5.36
G5Ib v
7622
11
19 57 45.4
+16 47 21
5.53
B9III
7635
γ
12
19 58 45.4
+19 29 32
3.47
M0-III e
7645
13
20 00 03.3
+17 31 00
5.37
M4IIIa
7.5
28.5
7672
15
20 04 06.2
+17 04 12
5.80
G1V
0.9
203.7
7679
η
16
20 05 09.5
+19 59 28
5.10
K2III
7705
θ
17
20 09 56.6
+20 54 55
6.48
F5IV
0.6
83.9
7746
18
20 16 19.7
+21 35 55
6.13
K1III
«Revised New General Catalogue and Index Catalogue», Dr. Wolfgang Steinicke, 2021 [277]