NGC 4565, Nadelgalaxie
Geschichte
Diese Galaxie wurde am 6. April 1785 von Wilhelm Herschel entdeckt und als V 24 (Klasse V = sehr grosse Nebel) katalogisiert. Wie bei den meisten seiner Entdeckungen verwendete er sein 18.7-Zoll-Spiegelteleskop mit 20 Fuss Brennweite. Er beschrieb die Galaxie als «einen klaren Strahl, 20' lang oder länger, 3 oder 4' breit, nördlich vorangehend, südlich folgend, sehr hell in der Mitte, eine schöne Erscheinung“. [463]


Physikalische Eigenschaften
NGC 4565 ist die grösste der Edge-On-Galaxien – d. h. eine Spiralgalaxie, welche wir genau von der Kante sehen. Sie hat deswegen den Spitznamen «Needle Galaxy» (Nadelgalaxie) erhalten. Sie ist vom morphologischen Typ her Sab und ein aussenstehendes und uns nahe gelegenes Mitglied des Virgo-Haufens, obwohl sie etwa 13° nördlich dessen Hauptkonzentration liegt. Messungen der Radialgeschwindigkeit liegen zwischen 1178 km/s und 1282 km/s, Entfernungsmessungen variieren von 12 Mpc bis 18 Mpc (39 bis 58 Millionen Lichtjahre). [4, 145, 196]
Auffindkarte
Die Nadelgalaxie befindet sich im Sternbild Coma Berenices (Haar der Berenike) nur 1.7° östlich des variablen Doppelsterns 17 Comae, der mit einer Helligkeit von 5.25 mag noch von bloßem Auge sichtbar ist. Von Januar bis Juli lässt sich die Galaxie am besten beobachten.

Visuelle Beobachtung
400 mm Öffnung: Im 21 mm Ethos (85x) fällt die Galaxie NGC 4565 als heller, langer, dünner Strich mit einer verdickten Mitte auf. Das Staubband ist hier gut sichtbar. Bei zunehmender Vergrößerung erhöht sich der Kontrast gegenüber dem Himmelshintergrund. — 400 mm f/4.5 Taurus Dobsonian, Glaubenberg, SQM 21.34, etwas windig, Saharastaub und dunstig, 22. 5. 2022, Bernd Nies