Galaxie NGC 1097
Objektbeschreibung

Wilhelm Herschel stiess am 9. Oktober 1790 als erster auf diese Galaxie. [196] NGC 1097 ist eine Balkenspiralgalaxie des Typs SB(s)b und besitzt einen aussergewöhnlich hellen Kern und gehört deshalb zur Gruppe der Seyfert-Galaxien (Typ 1), welche zusammen mit Quasaren zu den aktivsten Galaxien gehören. Das supermassive schwarze Loch im Zentrum wird von Sternen, Gas und Staub gefüttert, welche spiralförmig hineinfallen, auseinandergerissen und aufgeheizt werden und so eine Akkretionsscheibe um das schwarze Loch formen.

Die aus den gemessenen Fluchtgeschwindigkeiten errechneten Distanzen reichen von 14 Mpc bis 17.7 Mpc (45.6 bis 57.7 Millionen Lichtjahre). [145]
In Abb. 1 und Abb. 2 ist um das schwarze Loch im Zentrum ein auffälliger heller Ring zu erkennen. Dort entstehen massenweise neue Sterne, welche durch den Materiezufluss über zentralen Balken angeregt werden. Der Durchmesser des Rings wird auf etwa 5000 Lichtjahre und die Masse des schwarzen Loches auf etwa 140 Millionen Sonnenmassen geschätzt. Zum Vergleich: Das schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstrasse besitzt «nur» ein paar Millionen Sonnenmassen. [235,237]

In der im August 2014 von Eduard von Bergen und Hansjörg Wälchli auf der Astrofarm Tivoli in Namibia entstandenen Aufnahme (Abb. 1) sind vier schwache Strahlen zu erkennen, welche radial aus dem Zentrum der Galaxie zu kommen scheinen. In Abb. 3 sind diese stärker hervorgehoben. Diese wurden ursprünglich als Überreste der Jets eines derzeit weniger aktiven Kerns interpretiert. Eine weitere Analyse der spektralen Energieverteilung von Radio zu Röntgenstrahlung konnte einen solchen Ursprung ausschliessen. Diese «Jets» bestehen in Wahrheit aus einzelnen Sternen und sind durch gravitative Wechselwirkung mit kleinen Zwerggalaxien entstanden. Der Hauptverursacher ist nicht die kleine, elliptische Galaxie NGC 1097A, sondern der Überrest dessen wurde im L-förmigen Gezeitenstrom entdeckt. [238]
Namen | RA [hms] | Dec [dms] | Morph Typ | Dim ['] | Btot [mag] | HRV [km/s] | PA [°] |
---|---|---|---|---|---|---|---|
NGC 1097A | 02 46 09.9 | -30 13 45 | E M | .8 x .5 | 13.0 | 1337 | 105 |
NGC 1097 | 02 46 18.9 | -30 16 21 | SBR | 9.4 x 6.6 | 10.3 | 1274 | 130 |
Auffindkarte
Die Galaxie NGC 1097 befindet sich im Sternbild Chemischer Ofen (Fornax) bei einer Deklination von -30° und steht somit tief am Südhimmel. Die beste Zeit hierfür ist um den November herum, dann steht das Sternbild um Mitternacht am höchsten über dem südlichen Horizont. Folge dem Fluss Eridanus neben Rigel im Orion beginnend bis zur zweiten Flussbiegung. Sofern nicht die drei Sterne Dalim (α Fornacis, 3.79 mag) — β Fornacis (4.46 mag) — ν Fornacis (4.96 mag) im Lichtdom von Mailand versinken oder von einem Berg abgeblockt werden, weisen sie einem den Weg zu NGC 1097.
