Kugelsternhaufen Messier 9
Objektbeschreibung

Messier 9 ist ein kleiner heller Kugelsternhaufen und wurde im Jahre 1764 zusammen mit M 10, M 12 und M 14 innerhalb weniger Nächte entdeckt. M 9 ist der kleinste Haufen dieses Quartetts. Das auffallendste Merkmal ist seine leicht ovale Form und eine kleine geschwungene Kette von sechs Sternen südwestlich vom Zentrum gelegen (vgl. Abb. 1). Zur Zeit ist dem Autor noch nicht bekannt, ob diese Sternenkette zu M 9 gehört oder sich lediglich im Vordergrund befindet.
M 9 liegt relativ nahe zur zentralen Ausbuchtung des Milchstrassensystems. Die berechnete Distanz wird mit etwa 7500 Lichtjahren angegeben. Zum Vergleich: die Sonne liegt rund 26'000 Lichtjahre vom galaktischen Zentrum entfernt. Der Durchmesser von M 9 beträgt rund 60 Lichtjahre und die gesamte Leuchtkraft wird auf das 60'000fache der Sonne geschätzt, wenn man davon ausgehen kann, dass rund die Hälfte des Lichts von dazwischenliegender interstellarer Materie absorbiert wird. Starke Absorption im Norden und Westen lässt darauf schliessen, dass das Licht mindestens um etwa eine Magnitude geschwächt wird. Nicht verwunderlich, da nahe zu M 9 in südwestlicher Richtung die scharf begrenzte Dunkelwolke B 62 befindet, welche Teil eines grösseren Komplexes interstellarer Materie zu sein scheint. Der Kugelsternhaufen bewegt sich mit einer Radialgeschwindigkeit von etwa 225 km/s von uns weg. [4]
Bezeichnungen | M 9, NGC 6333 |
RA / Dec (B2000.0) | 17h 19.2m / -18° 31' [142] |
Sternbild | Oph [142] |
Objekt Klasse | Gb [142] |
Abmessungen | 9.3' [142] |
Scheinbare Magnitude | 7.9 mag [142] |
Beschreibung (Dreyer) | glob. cl. , B, L, R, eCM, rrr, st 14; = M9 [142] |
Auffindtip für M 9
Der Kugelsternhaufen Messier 9 befindet sich im Sternbild Schlangenträger (Ophiuchus), ungefähr in der Mitte zwischen dem 2.43 mag hellen Stern Sabik (η Ophiuchi) und dem 4.39 mag hellen Stern ε Ophiuchi.
