Kugelsternhaufen Messier 15
Objektbeschreibung

Messier 15 ist ein wunderschöner Kugelsternhaufen und wurde im September 1746 von Maraldi während der Suche nach dem de Cheseaux Kometen dieses Jahres entdeckt. Im Jahre 1764 wurde M 15 von Charles Messier unabhängig nochmals gefunden. Doch er konnte ihn mit seinen Fernrohren allerdings noch nicht auflösen und beschrieb ihn als runden Nebel ohne Sterne darin. Sir William Herschel war möglicherweise der erste, der die wahre Natur von M 15 feststellte.

Bemerkenswert an diesem Kugelsternhaufen ist die intensive Brillianz der Zentralregion, wo sich unzählige Sterne dicht zusammenzudrängen scheinen. Die Zentralregion ist nicht exakt rund, sondern leicht elliptisch in Richtung PA 35° und misst etwa 20" im Durchmesser. Auf lang belichteten Aufnahmen sind verschiedene schlecht definierte dunkle Flecken zu erkennen, ähnlich wie diese in M 13. Vermutlich weist M 15 die dichteste Zentralregion aller Kugelsternhaufen in unserer Galaxis auf.
Sorgfältige Analysen der Sternverteilung lassen vermuten, dass die Sterne zu einem Zeitpunkt fern in der Vergangenheit gegen das Zentrum von M 15 konvergierten. Dieser Kollaps dürfte erst vor ein paar Millionen Jahren eingesetzt haben - ein sehr kurzer Augenblick, wenn man das hohe Alter des Haufens von etwa 12 Mrd. Jahren berücksichtigt. Es wird vermutet, dass dafür ein massives Schwarzes Loch verantwortlich ist, denn M 15 ist auch eine Quelle für Röntgenstrahlung.

Der integrierte Spektraltyp des Kugelsternhaufens beträgt etwa F3 und die totale Leuchtkraft etwa das 200'000fache der Sonne. M 15 enthält rund 30'000 Sterne, vorwiegend rote Riesen mit der absoluten Helligkeit von -2 mag. Eine grosse Anzahl von Variablen, hauptsächlich des RR Lyrae Typs, wurde in M 15 entdeckt. Die Entfernung von M 15 wird auf 32'000 bis 50'000 Lichtjahre geschätzt und er nähert sich uns mit einer Geschwindigkeit von etwa 110 km/s. Bei einem mittleren Wert dieser Entfernungen hat M 15 etwa einen Durchmesser von ungefähr 130 Lichtjahren.
Das Inset Abb. 3 misst etwa 1.6 Lichtjahre in der Kantenlänge und zeigt die Kernregion. Es handelt sich um ein dreifach-Falschfarbenkomposit von Bildern aus dem ultravioletten, blauen und sichtbaren Licht, so dass die Farbe der Sterne ungefähr auch dessen Oberflächentemperatur wiedergibt: Heisse Sterne erscheinen blau und kühlere rot-orange.
Bezeichnungen | M 15, NGC 7078 |
RA / Dec (B2000.0) | 21h 30.0m / +12° 10' [142] |
Sternbild | Peg [142] |
Objekt Klasse | Gb [142] |
Abmessungen | 12.3' [142] |
Scheinbare Magnitude | 6.4 mag [142] |
Beschreibung (Dreyer) | !, glob. cl. , vB, vL, iR, vsmbM, rrr, st vS; = M1 [142] |
Planetarischer Nebel Pease 1

Ein erstaunliches und seltenes Merkmal des Kugelsternhaufens M 15 ist die Anwesenheit des kleinen planetarischen Nebels Pease 1, der sich an der nordöstlichen Seite des Haufens befindet. Der PN misst etwa eine Bogensekunde im Durchmesser und wurde 1927 erstmals von F. G. Pease auf Fotoplatten des 100"-Teleskops auf dem Mt. Wilson entdeckt. Das Emissionsspektrum des PN ist ziemlich kontinuierlich mit ein paar hellen Linien. Messungen der Radialgeschwindigkeit des Nebels und der des Haufens bestätigten tatsächlich eine Zugehörigkeit zu M 15.
Bezeichnungen | ARO 111, Ku 648, PK 65-27 1, PNG 065.0-27.3, Ps 1, VV 265, VV' 550 |
RA / Dec (B1950.0) | 21h 27m 34.40s / +11° 57' 14.6'' [141] |
Abmessungen | 1." (optisch), 3." (radio) [141] |
Entfernung | 13.5 kpc [141] |
Radialgeschwindigkeit | -140.6 km/s ± 16.9 km/s [141] |
Zentralstern Bezeichnungen | AG82 426bis [141] |
Zentralstern Magnitude | 14.76 mag (B filter), 14.95 mag (V filter) [141] |
Entdecker | PEASE 1928 [141] |
Auffindtip für M 15
Der Kugelsternhaufen Messier 15 liegt vor den Nüstern des geflügelten Pferdes Pegasus. Verlängert man die Linie der sieben Grad voneinander entfernten Sterne Biham (θ Pegasi) und Enif (ε Pegasi) um weitere vier Grad in Richtug Nordwesten, so stösst man auf den Kugelsternhaufen.

Auffindtip für Pease 1
Wer diesen planetarischen Nebel. finden möchte, braucht einen dunklen Himmel, ruhige Luft, ein Teleskop mit mindestens 300 mm Öffnung (Nachführung von Vorteil), einen O-III Filter und viel Geduld. Pease 1 hat einen Durchmesser von etwa einer Bogensekunde!


Der planetarische Nebel Pease 1 befindet sich nahe beim Zentrum des Kugelsternhaufens M 15. Die erste Auffindkarte (Abb. 6) dient der Übersicht. Der Abstand des 7.56 mag Sternes HD 204712 zum Kern von M 15 beträgt 6' 41". Das Trapez aus vier Sternen dient als Ausgangspunkt. Es befindet sich im Uhrzeigersinn, etwa im rechten Winkel zur Verbindungslinie HD 204712 — M 15. Sobald man das Trapez identifiziert hat, gelangt man anhand der rechten Karte (Abb. 7) mittels Star-Hopping über die Sterne A, B, C, D und E bis zu einem kleinen Klumpen Sterne. Pease 1 liegt darin leicht in Richtung Nordwest. Hat man die Stelle gefunden, kann mittels O-III Filter die Position verifiziert werden. [217]